Atemstütze

Wie war das doch gleich mit „stützen“?

  • „Du musst TIEF stützen.“
  • „Von ganz unten muss der Druck kommen.“
  • „Immer schön die Bauchdecke anspannen. Nee, noch mehr ...“

Wer kennt das nicht!? Aber wir wollen ja nicht auf die Toilette, sondern schön Klarinette spielen.

Definition

Atemstütze = Kontrolliertes Ausatmen

Den Atem stützen zu können, beschreibt schlicht die Fähigkeit, Luft kontrolliert und wohl dosiert ausatmen zu können = blasen zu können.

Clevere Sache, wenn man ein Blasinstrument spielen möchte. Und wenn man sich diese Definition mal auf der Zunge zergehen lässt, dann erkennt man sehr schnell, dass das mit „tief“ und “Druck„ vielleicht doch nicht so schlau ist.

Einfach mal folgendes ausprobieren

Drei bis vier fingerbreit unterhalb des Brustbeins seine Energie sammeln und die Luft von da aus blasen. Nicht verspannen, lediglich anspannen, immer beweglich bleiben. Das war es schon.

Hintergrund ist folgender

Es gibt im Wesentlichen zwei Energiezentren, die für das Blasen entscheidend sind, wovon sich das eine knapp oberhalb der Schamgegend befindet. Wenn die Atemstütze von dort ausgeht, ist der Nachteil der, dass sie in den Hals und auf die Zungenwurzel drückt. Die Folge: Der Hals macht zu und eine schnelle Artikulation wird erschwert.

Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein sehr wichtiges Kraftzentrum des menschlichen Organismus: Der „Hara“ sitzt dort, das Kraftzentrum fernöstlicher Lehren. Karatekämpfer holen sich von dort ihre unglaubliche Kraft und Körperbeherrschung. Auch die Gewichtheber stemmen ihre Gewichte mit Hilfe dieses Kraftzentrums und es gibt etliche weitere Beispiele ... Aber wie leicht zu erkennen ist, dient dieses Zentrum mehr unmittelbarer Arterhaltungstriebe, denn sensibler Ausdrucksformen - was für ein Wort, das passend und unpassend zugleich ist!

Nun zum zweiten, wesentlichen Energiezentrum, welches wie bereits beschrieben drei bis vier fingerbreit unterhalb des Brustbeins liegt: der „Solarplexus“ oder auch das „Sonnengeflecht“ genannt. Geht die Atemstütze von dort aus, drückt sie nicht auf Hals und Zungenwurzel, was selbstverständlich ein deutlicher Gewinn ist!

Blöderweise hat jeder von Kindesbeinen an gelernt, vorwiegend das untere Energiezentrum zu benutzen und leider fast gar nicht das obere.

Wie findet und aktiviert man sein Atemzentrum?

Folgende Übungen sollen unser Körperbewusstsein sensibilisieren:

  1. Man lege sich auf den Rücken und hebe alle Gliedmaßen einen Millimeter an. Der Kreuzungspunkt ist nun sehr deutlich zu spüren. Für das Blasen soll er allerdings nicht soo sehr angespannt (will heißen verspannt) sein, wie es bei dieser Übung der Fall ist.
  2. Mit diesem geschärften Bewusstsein, stellen wir uns nun auf ein Bein, und zwar unser Standbein und versuchen, unser Gleichgewicht genau von diesem Punkt aus zu steuern. Das Standbein des Einatmers ist rechts, das des Ausatmers links (ääh, wie war das noch mit den Atemtypen?). Oder stellen Sie sich vor, Sie hätten einen 100-m-Lauf vor sich. Welches Bein ist im Startblock vorne? Dieses sollte ihr Standbein sein.
  3. Die beste Übung überhaupt:
    Hecheln Sie wie ein Hund und fördern Sie damit die Beweglichkeit dieses Zentrums.
    Variieren Sie dabei Geschwindigkeit und Schwingungsweite. Je besser Sie das steuern können, desto näher sind Sie am Ziel.
  4. Mit diesem geschärften Körperbewusstsein und der neu erlernten Atemstütze versuchen wir nun ein Blatt Papier an eine glatte Tür, ein Fenster, einen Spiegel o. ä. zu blasen - bitte nicht festhalten, es soll nur durch blasen „klebenbleiben“.
    Es geht nicht? Je kleiner das Papier, desto einfacher ist es. Teilen Sie dazu das Blatt Papier einfach so lange, bis es klappt. Mit etwa Din-A6-Größe dürfte es ganz gut funktionieren. Nun nach und nach mit größeren Blättern versuchen.

Die Übertragung auf die Klarinette oder auch ein anderes Blasinstrument sollte schließlich nicht mehr schwer fallen. Vielleicht interessiert es ja den ein oder die andere und probiert ein wenig davon aus.

Viel Spaß!!!